Von der Idee bis zur Umsetzung – künstlerische Projekte im Fach Bildende Kunst und Kunst/Werken

Lehrgang DNMVK

Veranstaltungsdatum: 10.05. - 12.05.2023

Zielgruppe: Lehrkräfte aller Schularten

Leitung: 
Anett Böhm

Mittwoch - Freitag

Programm

Wenn jeder etwas anderes macht, wie soll das gehen? Da gibt es das unsichere Kind, das schnell arbeitende Kind, das Kind, dem immer nichts einfällt oder das Kind, welches nicht gerne künstlerisch arbeitet. Wie kann Kunstunterricht so gestaltet werden, dass individuelle künstlerische Prozesse in den Vordergrund rücken? Wie können Lehrpersonen mit offenen Situationen dieser Art umgehen?
Der Bildungsplan und die künstlerische Projektarbeit bieten für Schülerinnen und Schüler unterschiedliche Zugänge zur Auseinandersetzung mit der Wirklichkeit und zur individuellen Identitätsentwicklung. Das betrifft auch so komplexe Inhalte wie Erinnerungen und Grenzen, an deren Beispiel sich die Teilnehmenden mit dem Thema Projektarbeit auseinandersetzen werden.



In der Fortbildung werden Aspekte zum künstlerischen Arbeiten in zweifacher Hinsicht thematisiert: Zum einen werden verschiedene künstlerische Übungen und Impulssetzungen praktisch erprobt, die Ausgangspunkte für künstlerische Gestaltungsprozesse sein werden. Die vornehmlich experimentell-offene Arbeitssituation soll Auseinandersetzungen mit Materialien ermöglichen und spielerisch neue Ideen, Denk- und Handlungsräume eröffnen. Die Teilnehmenden lernen verschiedene Möglichkeiten der individuellen Prozessbegleitung im Kunstunterricht kennen. Zum anderen erleben sich die Teilnehmenden selbst als Teil einer heterogenen Gruppe, sammeln Erfahrungen im gemeinsamen Schaffen, das von Offenheit, Individualisierung und Unvorhersehbarkeit geprägt sein wird.
Ausgehend von diesen eigenen Erfahrungen in subjektorientierten künstlerischen Prozessen sollen methodische und didaktische Überlegungen zum Kunstunterricht und zum künstlerischen Projekt angestellt werden.

 

Ziele

Die Teilnehmenden

  • kennen verschiedene künstlerische Strategien und Möglichkeiten der Individualisierung
  • planen basierend auf dem Bildungsplan und im Austausch eigene künstlerisch-ästhetische Projekte für den Unterricht
  • entwickeln Konzepte und Handlungsstrategien für inhaltliche sowie organisatorische Herausforderungen im eigenen Arbeitsfeld

Zeitlicher Gesamtaufwand: 15 Stunden

 

Anett Böhm, Diplompädagogin, Grundschullehrerin und Fachleiterin am Seminar Mannheim, Landesfachkoordinatorin Kunst/Werken Grundschule

Hinweis

Die Teilnehmenden werden gebeten, persönlich präferierte Zeichenmaterialien sowie 10 Dinge mitzubringen, darüber hinaus ein Tablet oder eine Digitalkamera (soweit an der Schule vorhanden).

Die Programmplanung wird den Bedürfnissen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer angepasst. Wenn es das Wetter zulässt, wird auch draußen gearbeitet.

Es ist Aufgabe der Schulleitung, den teilnehmenden Lehrkräften ausreichend Zeit für eine Mittagspause und Anfahrt zu ermöglichen.

Informationen über die Barrierefreiheit einer Veranstaltung erfragen Sie bitte bei der jeweiligen Veranstaltungsleitung.